Für DHV- Scheininhaber
Motorschirmtrikekurs für Scheininhaber
DULV Motorschirmtrikekurs
für
DHV A-Schein oder vergleichbar
DULV PPL o. UL, DHV B-Schein
oder vergleichbar
- inkl. Leihausrüstung
- inkl. Motorschirm Praxis & Theorie Ausbildung (*2)
- inkl. 16 Tage Flugplatznutzung ( Tagesgebühr 10 €)(*4)
*2 Ab dem 40 Start wir eine Startgebühr von 6€ fällig. ( beinhaltet Leihgebühren und Benzinpauschale)
*4 Ad dem 17. Tag der Praxisausbildung wird Flugplatzgebühr von 10€ pro Tag oder 6€ pro Start fällig.
Mehr Info`s weiter unten, oder bei den FAQ´s
Falls dort keine Antwort auf deine Frage finden solltest, sende uns einfach eine E-Mail an info@flugschule-freeman.de
März 2021
Sa 06. - So 14.03.2021
MS Trike-Ausbldung
April
Sa 03. - So 11.04.2021
MS Trike-Ausbldung
Mai
Sa 15. - So 23.05.2021
MS Trike-Ausbldung
Juni
Sa 05. - So 13.06.2021
MS Trike-Ausbldung
Juli
Sa 10. - So 18.07.2021
MS Trike-Ausbldung
August
Sa 14. - So 22.08.2021
MS Trike-Ausbldung
September
Sa 18. - So 26.09.2021
MS Trike-Ausbldung
Oktober
Sa 16. - So 24.10.2021
MS Trike-Ausbldung
November
Sa 13. - So 21.11.2021
MS Trike-Ausbldung
Starte jetzt Deine Motorschirm- Trike-Ausbildung:
Für die Ausübung des Sports ist eine gesunde, körperliche Konstitution von Vorteil. Lange Flüge, insbesondere in starken thermischen Verhältnissen, erfordern eine gute Kondition und sind eher etwas für erfahrene Piloten.Motorschirme-Trikes bis 120 kg fallen unter die so genannten leichten Luftsportgeräte und sind von der fliegerärztlichen Tauglichkeitsuntersuchung befreit.
Die Voraussetzungen in der Ausbildung, der Gültigkeit etc. sind weitestgehend dieselben wie beim Fußstart, solange das Gerät unter einer Leermasse von 120 kg bleibt.
Das Mindestalter für den Beginn der Ausbildung ist 16 Jahre. Die UL-Lizenz kann ab einem Alter vom 17 Jahren erteilt werden.
Es müss Moschi Teil 2 gebucht und erfolreich abgeschlossen werden um als Gleitschirmpilot die Motorschirmlizenz zu bekommen.
Vom Gleitschirm- zum Motorschirmtrikepiloten muss man sich zwei Wochen (16 Tage) Zeit nehmen: Motorschirmtrike-Kurs
In den zwei Woche von Samstag bis Sonntag findet die Motorschirmtrikeausbildung statt. In diesen Wochen bringen wir dir den sicheren Umgang mit dem Motorschirmtrike bei. Du wirst dann mindestens 33 Flügen mit dem Motorschirm machen und in der Theorieausbildung sitzen, im Anschluss (meistens am Sonntag) findet die theoretische und praktische Prüfung statt. Wenn das Wetter es zulässt und du etwas Talent mitbringst, machst du schon nach kurzer Zeit deine ersten Flüge.
Du kannst Motorschirmtrike-Kurs kompakt buchen zwei Wochen (16 Tage) oder aber auch zweimal eine Wochen getrennt voneinander buchen.
Zum Beispiel Intensivkurs:
Motorschirmtrike-Kurs vom 12/05/2018 bis zum 20/05/2018 und vom 21/05/2018 bis zum 27/05/2018
Oder
Motorschirmtrike-Kurs vom 12/05/2018 bis zum 20/05/2018 und vom 18/06/2018 bis zum 24/06/2018
März 2021
Sa 06. - So 14.03.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2
April
Sa 03. - So 11.04.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2
Mai
Sa 15. - So 23.05.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2
Juni
Sa 05. - So 13.06.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2
Juli
Sa 10. - So 18.07.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2
August
Sa 14. - So 22.08.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2
September
Sa 18. - So 26.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2
Oktober
Sa 16. - So 24.10.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2
November
Sa 13. - So 21.11.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2
März 2021
So 07.03.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mo 08.03.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Di 09.03.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mi 10.03.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Do 11.03.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 12.03.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Sa 13.03.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
So 14.03.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
April
So 04.04.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mo 05.04.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Di 06.04.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mi 07.04.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Do 08.04.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 09.04.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Sa 10.04.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
So 11.04.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mai
So 16.05.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mo 17.05.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Di 18.05.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mi 19.05.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Do 20.05.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 21.05.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Sa 22.05.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
So 23.05.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Juni
So 06.06.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mo 07.06.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Di 08.06.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mi 09.06.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Do 10.06.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 11.06.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Sa 12.06.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
So 13.06.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Juli
So 11.07.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mo 12.07.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Di 13.07.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mi 14.07.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Do 15.07.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 16.07.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Sa 17.07.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
So 18.07.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
August
So 15.08.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mo 16.08.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Di 17.08.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mi 18.08.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Do 19.08.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 20.08.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Sa 21.08.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
So 22.08.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
September
So 19.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mo 20.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Di 21.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mi 22.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Do 23.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 24.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 24.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Sa 25.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
So 26.09.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Oktober
So 17.10.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mo 18.10.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Di 19.10.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mi 20.10.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Do 21.10.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 22.10.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Sa 23.10.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
So 24.10.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
November
So 14.11.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mo 15.11.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Di 16.11.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Mi 17.11.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Do 18.11.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Fr 19.11.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Sa 20.11.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
So 21.11.2021
MoSchi-Ausbildung Teil 2, Nachholer
Motorschirm Theorie
30 Unterrichtseinheiten a. 45 min zu je:
- 5 UE Luftrecht
- 8 UE Meteorologie
- 5 UE Technik
- 5 UE Flugtechnik/Verhalten in besonderen Fällen und menschliche Leistungsfähigkeit
- 4UE Flugfunk
- 3 UE Navigation
Motorschirm Praxis
Am Boden
- Einweisung in das Verhalten an einem Flugplatz
- Einweisung in An- und Abflugverfahren am Flugplatz
- technische Grundeinweisung Motorschirm
- Geräteaufbau, Aufrüsten, Gerätecheck , Probelauf (Gerät am Boden)
- Einweisung Startabbruch und Not-Aus: Handzeichen Lehrer
- Ohne montiertes Gleitsegel: Aufnehmen der Antriebseinheit, Triebwerklauf (Vollgastest)
im Stehen - Nach Bedarf: Startübungen in ebenem Gelände, mit montiertem Gleitschirm, doch ohne
Motoreinheit, Handschub im Rücken durch Lehrer oder Begleiter; Abheben (0,5 - 1m)
möglich (windabhängig) - Startübungen mit stehendem Triebwerk (Aufziehübungen)
- Startübungen mit laufendem Triebwerk
- Startabbruch mit laufendem Triebwerk
In der Luft
- Start - Platzrunde - Landung (Motor aus)
- Start - Platzrunde mit Höhenaufbau (Vollkreise links/rechts an der Position) - Landung nach Freigabe durch den Lehrer
- Starten - Abflug vom Platz - Anflug - Landung
- Starten - Abflug vom Platz- Übung von Flugfiguren- Anflug - Landung
- Höhe halten im Geradeaus- und im Kurvenflug
- tiefer Überflug unter Anpassung von Richtung, Höhe und Geschwindigkeit
- Notlandeübungen mit stehendem Triebwerk ab Position
- Landung stehend im 50 m
Quadrat - Vollkreis, Acht, 180-Grad Kurve, S-Kurven, Steigkurve, Sinkkurve, Pendelstabilität (Gaswechselübungen)
Überlandflugausbildung
Die Überlandflugausbildung umfasst die selbständige Planung und Durchführung von mindestens 3 Überlandstreckenflügen von mind. einer Stunde Dauer oder 30 km Strecke und die theoretische und praktische Einführung in den Platzrundenbetrieb an einem Flugplatz mit Mischverkehr. Mindestens eine Landung muss dabei an einem fremden Platz mit Mischflugverkehr erfolgen. Lernziel soll vor allem eine sehr präzise terrestrische Navigation sein, da aufgrund der geringen Fluggeschwindigkeit und der damit verbundenen starken Abdrift das Einhalten des berechneten Kompasssteuerkurses nur mit Einschränkungen sinnvoll ist.
Die praktische Prüfung besteht aus den Teilen
Startvorbereitungen
- Auswahl Startort und Startrichtung
- Aufbau des Motorschirms
- Motor - Probelauf und Warmlauf
- Startposition
Start und Steigflug
- Aufziehvorgang (Vorwärts- oder Rückwärtsstart, abhängig von den Windverhältnissen)
- Visuelle Kontrolle und entsprechende Korrekturen
- Kontrolliertes Gasgeben
- Startlauf
- Start oder kontrollierter Startabbruch
- Nach dem Start wird für mindestens 30 sec. ein Steigflug in vorgegebener Richtung
durchgeführt, eine Abweichung von bis zu 10 Grad ist erlaubt.
Platzrundenflüge mit zwei Vollkreisen
Nach Beenden des Steigflugs und Erreichen der Sicherheitshöhe wird auf einer vom Prüfer festgelegten Achse ein Kreis linksdrehend, anschließend ein Kreis rechtsdrehend ohne Unterbrechung und ohne Höhenverlust mit Teillast geflogen. Diese Figur wird mit einem Geradeausflug von mind. 5 sec auf dieser festgelegten Achse. begonnen und beendet. Der Wechsel der Drehrichtung und das Ausleiten darf nicht mehr als 10 Grad von der Achse abweichen. Der Schirm darf sich auf keinen Fall auch nur kurzzeitig in dem Flugzustand des einseitigen Stömungsabrisses befinden
Ziellandungen
Der Landeanflug beginnt luvseitig des Landepunktes auf der Seite des Gegenanflugs in angemessener Höhe je nach Windverhältnisse und Einschätzung des Kandidaten. An dieser Position stellt der Kandidat den Motor ab. Nach dem Gegenanflug erfolgt eine Kurve, dann der Queranflug, wieder eine Kurve, schließlich der Endanflug. Die einzelnen Abschnitte des Anflugs müssen voneinander zu unterscheiden sein. Der Endanflug muss während mindestens 6 Sekunden vor dem Aufsetzen geradlinig erfolgen. Überschüssige Höhe kann im Endanflug durch Fliegen von S-Kurven (keine Kurven über 180° Richtungsänderung) abgebaut werden. Der Schirm darf im Anflug nicht derart angebremst werden, dass die Gefahr eines Strömungsabrisses besteht. Die Landung muss gegen die Windrichtung und einwandfrei gestanden in einem vorher festgelegten Ziellandequadrat von 50 m Seitenlänge erfolgen.
Anzahl der Prüfungsflüge
Von den zwei Prüfungsflügen müssen alle zwei in allen Teilprüfungen bestanden sein. Bei weniger gravierenden Beanstandungen ist ein dritter Prüfungsflug möglich. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfer.
Theoretische Prüfung
In der theoretischen Prüfung hat der Bewerber nachzuweisen, dass er die zum Führen eines Motorschirms notwendigen Kenntnisse in den Fächern der Module I und II besitzt. Die Bearbeitungszeit für die vollständige Theorieprüfung beträgt 3h 30 min. In allen Fächern werden jeweils 40 Fragen nach dem Multiple-Choice- Verfahren gestellt.
Es besteht die Möglichkeit das Ziel des Motorschirm Komplettkurs innerhalb von zwei Wochen (16 Tage Sa-So) Zu erreichen. Vorraussetzungen dafür sind gutes und fliegbares Wetter, Vorbildung durch Lehrbuch und DULV Fragenkatalog und etwas Talent des Flugschülers. Ansonsten ist die Ausbildung beendet wenn der Schüler das Ausbildungsziel erreicht hat. Maximale Ausbildungsdauer sind 9 Monate. Nach den 9 Monaten werden weitere Ausbildungsgebühren fällig.
*2 Ab dem 35 Start wir eine Startgebühr von 6€ fällig. ( beinhaltet Leihgebühren und Benzinpauschale)
*4 Ad dem 9. Tag der Praxisausbildung wird Flugplatzgebühr von 10€ pro Tag oder 6€ pro Start fällig.
Die Lizenz für Motorschirm wird entspr. § 45 (1) LuftPersV unbefristet erteilt. Der Motorschirm-Pilot muss jedoch vor Antritt eines Fluges auf Verlangen einer berechtigten Person nachweisen, dass er innerhalb der letzten 24 Monate mindestens 30 Starts und Landungen auf Motorschirm durchgeführt hat. Dazu muss er ein Flugbuch mitführen, aus dem die erforderlichen Angaben ersichtlich sind. Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, muss er vor Antritt des nächsten Fluges die fehlenden Voraussetzungen unter Aufsicht eines Fluglehrers mit Lehrberechtigung für Motorschirm erbringen. Alternativ kann eine Praxisprüfung vor einem vom Beauftragten anerkannten Prüfer abgelegt werden.